Vladimir Mendelssohn, Viola

© Stefan Bremer
Vladimir Mendelssohn, Viola und Komponist
Vladimir Mendelssohn wurde in Bukarest geboren und wuchs in einer Familie mit langer musikalischer Tradition auf. Er folgte seinem schicksalhaften Namen und studierte Viola und Komposition. Nach Beendigung seines Studiums verfolgte er eine Karriere als Solist und Kammermusiker, die ihn weltweit reisen ließ.
Folgen Sie Vladimir Mendelssohn auf seiner Reise durch die Konzertorte der ganzen Welt – z.B. in die USA: New York Carnegie Hall, Washington, Chicago, Boston, Miami, Atlanta. Oder nach Frankreich: Paris Theatre des Champs Elysées, Salle Gaveau, Cité de la Musique, Nizza, Prades beim Casals Festival, Montpellier beim Festival von Radio France, Belgien: Brüssel (Palais des Beaux Arts), Antwerpen. Weitere Stationen: Deutschland: Berlin (Berliner Philharmonie), München (Herkulessaal), Leipzig (Gewandhaus), Hamburg, Dresden.
Und weiter geht es: Großbritannien: London (Wigmore Hall, Conway Hall, BBC Radio), Manchester, Edinburgh; Niederlande: Amsterdam (Concertgebouw, Carre Theather, De Ysbreker, Rotterdam (De Doelen), Den Haag ( Phillips Halle); Skandinavien: Stockholm, Oslo, Helsinki, Kuhmo Festival, Göteborg; Italien: Rom (Santa Cecilia), Turin (RAI und Antidogma Musica), Mailand, Venedig; Österreich: Wiener Musikverein, Konzerthaus, Salzburg; Russland: Moskauer Konservatorium, St. Petersburg; Schweiz: Zürich –Tonhalle, Basel, Genf, Bern; Rumänien (sein Heimatland): Bukarest, Ateneu, Radio Philharmonie, Cluj Iasi; Bulgarien; Jugoslawien; Griechenland; Türkei; Israel; Portugal; Spanien: Madrid (Teatro Real), Barcelona (Palau de la musica & auditori); Tschechoslowakei: Prag und Bratislava Festival; Süd-Korea; Japan; Hong Kong; Tunesien; Süd-Amerika: Rio de Janeiro, Santiago de Chile, Sao Paolo, Mexiko City.
Er hat zahlreiche CDs aufgenommen, unter anderen auch mit Gidon Kremer und dem Lindsay Quartett. Seine Einspielungen sind erhältlich bei: ECM, DENON, FORLANE, OTTAVO, ELECTRECORD (L.P.), ONDINE, Nippon COLUMBIA, ERATOM und CBS. Er erhielt den AVRO Public Prize für seine Brahmslieder mit Jaard van Nes.
Seit vielen Jahren lebt er in den Niederlanden. Er ist Professor am Königlichen Konservatorium in Den Haag und an der Musikhochschule Essen; zudem ist er auch als Komponist und Arrangeur tätig.
Einige seiner Kompositionen sind: Histoire véritable de l'execrable Count Dracula, 1st Symphony for orchestra, La notte de la Fuga 24, Drei Capricen # 4 for chamber orchestra; drei Streichquartette; ein Streichquartett mit Schlagzeug, Winter für gemischten Chor, NOVA für Klarinette, Streichtrio, Klavier und Schlagzeug; DON ALDEBARRAN für sieben Streichinstrumente, Klavier und Schauspieler; COUNT ESTERHAZYS WINTER GARDENS für Viola, Bariton und Cello; Ballettmusik für Le petit prince (Orchester) , Bühnenmusik für ATHALIE (Racine) und LES MOUCHES (Sartre); Filmmusik für LE JOUEUR DE VIOLON - Gidon Kremer charakterisierend.