Modigliani-Quartett
Modigliani-Quartett
©Luc Braquet

©Luc Braquet
Das in Paris lebende Quatuor Modigliani feierte in der vergangenen Saison sein 15-jähriges Bestehen und blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück:
Weltweit hat sich das Ensemble als eines der meistgefragten Quartette seiner Generation etabliert, das in den ehrwürdigsten Konzertsälen und Streichquartettserien auftritt. Eine besondere Auszeichnung war es für das Quatuor Modigliani im März 2017 als erstes Streichquartett im Großen Saal der Elbphilharmonie zu spielen.
In dieser Saison ist das Quartett in Nordamerika und Asien auf Tournee; in Europa tritt es u.a. in der Wigmore Hall London, in der Liederhalle Stuttgart, in der Elbphilharmonie Hamburg, der Philharmonie Paris, dem Konzerthaus Berlin, der Sociedad Filarmónica de Bilbao, dem Concertgebouw Amsterdam, Prinzregententheater München, dem Konzerthus Stockholm, Konzerthaus Wien und dem LAC Lugano auf. Außerdem sind sie bei Festivals wie den Salzburg Festspielen, der Schubertiade Schwarzenberg, dem Menuhin Festival Gstaad und den Schwetzinger SWR Festspielen zu Gast.
Seit jeher öffnet das Quartett gern seine Formation für größere Kammermusikwerke, wobei wunderbare Künstler-Freundschaften mit Nicholas Angelich, Daniel Müller-Schott, Yefim Bronfman, Beatrice Rana, Renaud Capuçon u.a. entstanden sind. In 2019/2020 tritt das Quatuor Modigliani beispielsweise mit Christian Zacharias in Evian auf und tourt europaweit mit dem Schubertoktett, gemeinsam mit Sabine Meyer u.a.
In dieser Saison ist das Quartett in Nordamerika und Asien auf Tournee; in Europa tritt es u.a. in der Wigmore Hall London, in der Liederhalle Stuttgart, in der Elbphilharmonie Hamburg, der Philharmonie Paris, dem Konzerthaus Berlin, der Sociedad Filarmónica de Bilbao, dem Concertgebouw Amsterdam, Prinzregententheater München, dem Konzerthus Stockholm, Konzerthaus Wien und dem LAC Lugano auf. Außerdem sind sie bei Festivals wie den Salzburg Festspielen, der Schubertiade Schwarzenberg, dem Menuhin Festival Gstaad und den Schwetzinger SWR Festspielen zu Gast.
Seit jeher öffnet das Quartett gern seine Formation für größere Kammermusikwerke, wobei wunderbare Künstler-Freundschaften mit Nicholas Angelich, Daniel Müller-Schott, Yefim Bronfman, Beatrice Rana, Renaud Capuçon u.a. entstanden sind. In 2019/2020 tritt das Quatuor Modigliani beispielsweise mit Christian Zacharias in Evian auf und tourt europaweit mit dem Schubertoktett, gemeinsam mit Sabine Meyer u.a.
Im Sommer 2014 hat das Quartett die künstlerische Leitung des nach dreizehn Jahren wieder eröffneten berühmten Evian Festivals am Genfer See übernommen, das sein Renommee seinem damaligen Leiter, Mstislav Rostropowitsch verdankt. Heute zählt das Festival wieder zu den musikalischen Höhepunkten des europäischen Festivalsommers.
Das Quatuor Modigliani veröffentlicht seit 2008 auf dem französischen Label Mirare und hat seitdem neun Alben eingespielt. Mit dem im Januar 2019 erschienenen Album „Portraits“ hat es das Quartett beim Preis der deutschen Schallplattenkritik auf die Bestenliste 2-2019 in der Kategorie „Kammermusik“ geschafft. „Jedes einzelne der Werke erscheint in einem neuen Licht und in jedem feiert diese brillante Formation zugleich sich selbst, in atemraubender Stilsicherheit“, heißt es in der Jury-Begründung von Eleonore Büning.
Nach fünfzehn Jahren fühlt sich das Quartett reif für die nächste Herausforderung: die Verantwortung zu übernehmen, seine Erfahrung und sein Wissen an die nächste Generation weiterzugeben. Nachdem sie 2016 mit ihrem „Atelier“ beim Evian Festival begonnen haben, organisiert das Quartett ab Herbst 2019 die Bordeaux International Competition, die eine Reihe von Meisterkursen sowie ein eigenes Festival inkludiert.
Dank der großzügigen Unterstützung von privaten Sponsoren spielt das Quartett auf vier außergewöhnlichen alten italienischen Instrumenten:
Amaury Coeytaux, Violine von Giovanni Battista Guadagnini von 1773
Loïc Rio, Violine von Giovanni Battista Guadagnini von 1780
Laurent Marfaing, Viola von Luigi Mariani von 1660
François Kieffer, Violoncello von Matteo Goffriller von 1706
Das Quartett dankt außerdem der SPEDIDAM für ihre Unterstützung.
Das Quatuor Modigliani veröffentlicht seit 2008 auf dem französischen Label Mirare und hat seitdem neun Alben eingespielt. Mit dem im Januar 2019 erschienenen Album „Portraits“ hat es das Quartett beim Preis der deutschen Schallplattenkritik auf die Bestenliste 2-2019 in der Kategorie „Kammermusik“ geschafft. „Jedes einzelne der Werke erscheint in einem neuen Licht und in jedem feiert diese brillante Formation zugleich sich selbst, in atemraubender Stilsicherheit“, heißt es in der Jury-Begründung von Eleonore Büning.
Nach fünfzehn Jahren fühlt sich das Quartett reif für die nächste Herausforderung: die Verantwortung zu übernehmen, seine Erfahrung und sein Wissen an die nächste Generation weiterzugeben. Nachdem sie 2016 mit ihrem „Atelier“ beim Evian Festival begonnen haben, organisiert das Quartett ab Herbst 2019 die Bordeaux International Competition, die eine Reihe von Meisterkursen sowie ein eigenes Festival inkludiert.
Dank der großzügigen Unterstützung von privaten Sponsoren spielt das Quartett auf vier außergewöhnlichen alten italienischen Instrumenten:
Amaury Coeytaux, Violine von Giovanni Battista Guadagnini von 1773
Loïc Rio, Violine von Giovanni Battista Guadagnini von 1780
Laurent Marfaing, Viola von Luigi Mariani von 1660
François Kieffer, Violoncello von Matteo Goffriller von 1706
Das Quartett dankt außerdem der SPEDIDAM für ihre Unterstützung.